Viele meinen, man müsse das Denken ausschalten, um glauben zu können. Was ist dran? Darum geht es im 8. Impuls für nachdenkliche Menschen aktuell auf dieser Homepage. Außerdem in der Rubrik „Heldinnen und Helden“: Zum 20. Todestag der Kämpferin der Bürgerrechtsbewegung Rosa Parks. Und in der neuen Serie „Erstaunliches aus der Natur“ ein Beitrag über das unterirdische „Internet“ der Bäume. Dazu noch ein Zitat von Ahmad Mansour über den Gaza-Konflikt.
Many people believe that you have to switch off your thinking in order to believe. Is there any truth in this? This is the topic of the eighth impulse for thoughtful people. Also in the ‘Heroines and Heroes’ section: on the 20th anniversary of the death of civil rights activist Rosa Parks. And in the new series ‘Amazing Things from Nature,’ an article about the underground ‘internet’ of trees. Plus a quote from Ahmad Mansour about the Gaza conflict.
To translate the current homepage to English, you can use the translation function in your web browser.
Muchos piensan que hay que desconectar la razón para poder creer. ¿De verdad? De eso trata la octava reflexión en mi página web recién actualizada. Además, en la sección «Héroes y heroínas»: con motivo del 20.º aniversario de la muerte de Rosa Parks, luchadora del movimiento por los derechos civiles en los EEUU. Y en la nueva serie «Cosas sorprendentes de la naturaleza», un artículo sobre el «web» subterráneo de los árboles. Además, una cita de Ahmad Mansour sobre el conflicto de Gaza.
Para traducir esta página web al español, puedes utilizar el traductor integrado en tu navegador.
NACHDENKLICHES
Zehn Impulse für nachdenkliche Menschen
8. Impuls: „Kann man heute noch glauben, ohne naiv zu sein?“
Glauben gilt oft als etwas für Unkritische. „Wissenschaftlich gesehen…“, „Wir wissen doch heute…“ – solche Sätze hören viele, die sich für Gott interessieren. Und klar: Viele religiöse Bilder sind nicht wörtlich zu nehmen. Aber heißt das, Glaube sei dumm?
Wahrer Glaube beginnt da, wo Denken nicht aufhört. Glaube ist nicht das Gegenteil von Denken, sondern dessen Ergänzung. Die großen Fragen des Lebens lassen sich nicht mit Formeln beantworten: Warum bin ich da? Was ist gut? Wer liebt mich?

Zweifel sind nicht der Feind des Glaubens – sondern Teil davon. In der Bibel zweifeln viele – auch die „Gläubigen“. Glaube ist kein fertiges System, sondern ein Weg. Und auf diesem Weg ist Platz für Fragen, für Ringen, für Ehrlichkeit.
Glauben bedeutet nicht, weniger zu denken, sondern tiefer.
1. Impuls vom 24.8.2025: „Gibt es mehr als das, was ich sehe?“
2. Impuls vom 7.9.2025: „Wenn alles erlaubt ist, was gibt mir dann Halt?“
3. Impuls vom 14.9.2025: „Warum lässt Gott das zu?“
4. Impuls vom 21.9.2025: „Ich glaube – aber nicht an die Kirche“
5. Impuls am 5.10.2025: „Bin ich nur Zufall? Oder bin ich gewollt?“
6. Impuls am 12.10.2025: „Mehr als Achtsamkeit und Meditation?“
8. Impuls am 26.10.2025: „Kann man heute noch glauben, ohne naiv zu sein?“
9. Impuls am 9.11.2025: „Was, wenn da wirklich jemand ist?“
HELDINNEN UND HELDEN
Eine Frau bleibt sitzen, Tausende stehen auf
Rosa Parks (1913-2005) ist in die Geschichte der USA als Symbolfigur des Widerstands gegen die Rassentrennung eingegangen. Am 1. Dezember 1955 weigerte sie sich in Montgomery, Alabama, in einem Bus ihren Sitzplatz für einen weißen Fahrgast zu räumen – wie es damals die Gesetze der Rassentrennung vorschrieben.
Der weiße Fahrgast verlangte die Räumung der reservierten Sitzreihe, in der Parks saß. Die anderen schwarzen Fahrgäste gaben ihre Plätze auf, doch die damals 42-jährige Parks weigerte sich, da sie nicht die ganze restliche Fahrt stehen wollte. Der Busfahrer rief daraufhin die Polizei und bestand auf ihrer Verhaftung. Parks wurde wegen Störung der öffentlichen Ruhe festgenommen, am Abend aber wieder freigelassen.
Bereits am Tag darauf kam es zu lokalen Protesten und einem ersten Aufruf zum Bus-Boykott für den darauffolgenden Montag, organisiert durch den Women’s Political Council. An diesem Montag musste Parks vor Gericht erscheinen und wurde zu einer Geldstrafe von 10 Dollar plus 4 Dollar Gerichtskosten verurteilt.
Ihre Verhaftung löste den Montgomery Bus Boycott aus – einen einjährigen Protest der afroamerikanischen Bevölkerung gegen die Busgesellschaft. Dieser Boykott wurde zu einem wichtigen Wendepunkt der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung und machte Martin Luther King Jr. landesweit bekannt.
Kurz gesagt: Rosa Parks gilt als „Mutter der Bürgerrechtsbewegung“,* weil ihr mutiger, gewaltfreier Widerstand eine landesweite Bewegung für Gleichberechtigung und gegen Rassendiskriminierung in Gang setzte.
* Anzumerken wäre allerdings, dass Claudette Colvin, eine nach einer Vergewaltigung schwangere 15-Jährige, neun Monate zuvor die eigentliche erste Frau war, die sich weigerte, ihren Sitzplatz im Bus für Weiße zu räumen – Rosa Parks wurde zur Ikone, aber Colvin war die Wegbereiterin.
ERSTAUNLICHES AUS DER NATUR 1/10
Der Baum, der mit sich selbst spricht – und mit anderen
Unter unseren Füßen spielt sich ein stilles Gespräch ab. Bäume tauschen über ein unterirdisches Netzwerk aus Pilzfäden – das sogenannte Wood Wide Web – Informationen und Nährstoffe aus. Über Mykorrhiza-Pilze senden sie Warnsignale, wenn Schädlinge angreifen, teilen Zucker mit schwächeren Nachbarn oder versorgen ihren Nachwuchs. Mutterbäume erkennen sogar ihre „Kinder“ und bevorzugen sie gegenüber fremden Setzlingen.

Was hier geschieht, erinnert an ein unsichtbares Nervensystem des Waldes. Die Natur nutzt Strukturen, die in ihrer Effizienz und Feinabstimmung jedes digitale Netzwerk in den Schatten stellen. Während wir uns über künstliche Intelligenz wundern, arbeitet hier eine organische „Intelligenz“ – leise, komplex und harmonisch. Wer durch den Wald geht, betritt also ein Kommunikationssystem, das tiefer miteinander verbunden ist, als wir lange glaubten.
Bei der künstlichen Intelligenz käme nicht ein Mensch auf die Idee, der gegenwärtige Stand wäre per Zufall im Laufe der letzten 5.000 Jahre entstanden (um eine wirklich kleine Zahl zu nennen). Aber der Wood Wide Web soll ein Produkt der Evolution (Zufall + Zeit) sein? Das passt nicht in meinen Kopf!
- Mehr zum Thema auf Deutsch, auf Englisch
ZITAT DER WOCHE
Gaza-Konflikt
„Hamas-Kämpfer versteckten sich in Tunneln, während sie die Zivilbevölkerung ihrem Schicksal überließen. Jetzt, nach Beginn der Waffenruhe, kriechen sie heraus – um ihre Gegner hinzurichten. Und im Westen nennt man diese Mörderbande noch immer ,Freiheitskämpfer´.“
Ahmad Mansour auf X. Ahmad Mansour ist ein israelisch-deutscher Psychologe und Autor arabisch-palästinensischer Herkunft. Der Experte für Extremismusbekämpfung lebt seit 2004 in Berlin.
JESUS CHRISTUS
Selbstvorstellung in sieben Bildern
Eine der Spezialitäten von Jesus bestand darin, tiefe Wahrheiten so mit Vergleichen aus dem Leben zu erklären, dass jeder sie verstehen und behalten konnte. Diese Vergleiche (Gleichnisse) benutzte er auch, um sich selbst, seine Person und seine Mission, vorzustellen.
Was mit „Brot des Lebens“, „Licht der Welt“ usw. gemeint ist und was das für uns heute bedeuten kann, darüber hat Jürgen Werth sieben sehr schöne Meditationen geschrieben. Hier sind bereits die ersten fünf zu lesen.
INFO
Diese Seite wird in der Regel sonntags (abends) aktualisiert. / This page is usually updated on Sundays. / Esta página suele actualizarse los domingos.
- Frühere Monatsrückblicke: Januar 2025 / Februar 2025 / März 2025 / April 2025 / Mai 2025 / Juni 2025 / Juli 2025 / August 2025 / September 2025 /
- Letzte Wochenbeiträge: 10.8.2025 / 17.8.2025 / 24.8.2025 / 7.9.2025 / 14.9.2025 / 21.9.2025 / 05.10.2025 / 12.10.2025 / 19.10.2025 /
- Interessante Wochenbeiträge dieses Jahres:
Lauter „falsche“ Propheten / Das „Heilige Jahr“ unter die Lupe genommen / Sorgenlos „über den Wolken“? / 28 Jahre vergeudet! / Alkoholkonsum und Krebsrisiko / Säuglingstaufe oder Erwachsenentaufe? / Demenz: 10 falsche Ansichten / Glaube und Wissenschaft: unvereinbar? / Jona 2.0? / Tausende Jahre gesund leben – eine Utopie? / Nebukadnezar 2.0? (Trump) / Washington: „Hof Neros“? / Christen fallen auf Fake-Interview herein / Wo ist denn der Ausgang? / „Bonhoeffer: Pastor. Spion. Attentäter.“ / Franziskus: ein passender Name, aber … / Ist am Ende wirklich Schluss? / Grausames vor laufender Webcam / Wenn der Strom total ausfällt … / Schon angezogen oder noch nackt? / Neue Bundesregierung braucht nicht nur Kritiker!




